Warum recyceln?
Viele Elektroartikel können repariert oder recycelt werden, wodurch natürliche Ressourcen und die Umwelt geschützt werden. Wenn Sie Elektrogeräte nicht recyceln, landen sie auf der Mülldeponie, wo schädliche Substanzen austreten und Boden-sowie Wasserverschmutzungen verursachen können - was sowohl der Tierwelt als auch der Gesundheit der Menschen schadet.
Um Sie darauf hinzuweisen, dass alte Elektroartikel recycelt werden können, sind sie jetzt mit dem durchgestrichenen Mülltonnensybol gekennzeichnet. Bitte entsorgen Sie keine Elektogeräte (einschließlich der mit diesem Symbol gekennzeichneten) in Ihrem Müll.
Was ist das WEEE?
Die WEEE-Richtlinie verpflichtet die Länder dazu, die getrennte Sammlung und eine umweltgerechte Verarbeitung von Elektr- und Elektronikaltgeräten zu verbessern und zu fördern.
Wie helfen wir?
Das Elektrogesetz (ElektroG) in Deutschland beinhaltet mehrere Vorschriften zum Umgang mit elektrischen und elektronischen Geräten als Abfall. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Anforderungen für Sie zusammengefasst.
1. Separate Entsorung von „Altgeräten“
Elektrische und elektronische Geräte, die nicht mehr verwerndet werden und zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräten bezeichnet. Besitzer dieser Altgeräte müssen diese zu Sammelstellen bringen, wo sie getrennt vom Hausmüll erfasst und behandelt werden. Altgeräte dürfen keinesfalls über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen in speziellen Sammel- und Recyclinganlagen abgegeben werden.
2. Batterien und Akkus
Wenn möglich, sollten elektrische und elektronische Geräte getrennt von eingebauten Batterien und/oder Akkus entsorgt werden
3. Möglichkeiten zur Entsorgung von „Altgeräten“
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den öffentlichen Abfallbehörden abgeben oder sie zu Entsorgungsstellen der Hersteller oder Verkäufter bringen. Die entsprechenden Entsorungsorte finden Sie online unter: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf
4. Datenschutzhinweis
Altgeräte enthalten oft persönliche Daten, insbesondere Daten aus der Datenverarbeitung und Kommunikation, wie Smartphones oder Festplatten. Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie alle persönlichen und vertraulichen Daten von den zu entsorgenden Geräten vollständig löschen .
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne“ auf elektrischen und elektronischen Geräten weist darauf hin, dass diese Geräte nicht über den gewöhnlichen Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern einer speziellen Entsorgung zugeführt werden müssen.
6. WEEE-Registrierungsnummer des Herstellers
Wir sind als Hersteller gemäß dem deutschen ElektroG bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (Nordostpark 72, 90411 Nürnberg) registriert und haben die folgende WEEE-Registrierungsnummer erhalten: 47568936
WEEE-Registrierungsnummer: 47568936
Batterie-Registrierungsnummer: 83236262